Wie Worte Resilienz schaffen: Die Stimme der Mririda

Wir möchten dir heute von einer Frau erzählen, die um 1900 im Hohen Atlas von Marokko geboren wurde: Mririda n’Aït Attik. Sie war eine Amazigh-Dichterin, die ihre Verse in Tashelhit, ihrer Muttersprache, als mündlichen Sprechgesang vortrug. In den zwanziger Jahren arbeitete sie, da sie von ihren Mann geflohen war, als Prostituierte – eine Rolle am Rande der Gesellschaft, ohne Anerkennung, ohne Schutz.
Doch gerade dort, wo es keine Hilfe und keine Unterstützung gab, entwickelte sie etwas, das wir heute Resilienz nennen würden. Sie fand ihre Stärke in Worten. Statt zu zerbrechen, schuf sie Gedichte, in denen sie von Liebe und Schmerz, von Unterdrückung und Freiheit, von Ungerechtigkeit und Sehnsucht sprach.
In einer Zeit, in der Frauen kaum eine Stimme hatten, nahm sie sich diese Stimme – öffentlich, auf Märkten, vor Fremden. Sie verwandelte persönliches Leid in Kunst, Ohnmacht in Ausdruck, Schweigen in Lieder. Das ist mehr als Dichtung: es ist ein Akt psychischer Selbstbehauptung.
Sie war Analphabetin, hat nicht selbst geschrieben – alles, was wir heute von ihr haben, wurde von René Euloge zwischen ca. 1930 und den 1940er Jahren aufgeschreiben und später ins Französische übersetzt
Am 21. September 2025 wurde sie auf der Titelseite der deutschsprachigen Wikipedia vorgestellt – ein spätes, aber wichtiges Zeichen, dass ihre Stimme nicht vergessen ist.
Hier ein Link zu ihren Gedichten auf französisch.
https://archive.org/details/les_chants_de_la_tassaout/page/22/mode/2up?utm_source=chatgpt.com
Mehr über ihr Leben auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Mririda_n%E2%80%99A%C3%AFt_Attik
Hier ein moderne musikalische und deutsch Interpretation ihres Gedichts „Du irrst dich, Mutter“
Hier sagt eine Frau voller Trotz und Befreiung ihrer Schwiegermutter, dass sie keinerlei Erinnerung mehr an ihren früheren Mann hat, insbesondere an seine Grausamkeiten.
Wir freuen uns über eine unkommerzielle Weiterverbreitung – sie ist ausdrücklich erlaubt.
Hier eine Übersetzung zu ihrem Gedicht „Die Rose“
https://www.marokko.com/kultur/literatur/wie-eine-rose-ein-gedicht-von-meririda-nait-atik